Herzlich Willkommen!

... beim SBO

dem Sinfonischen Blasorchester der Technischen Universität Dortmund.

Wir sind ein ca. 60 Musiker starkes Orchester, und uns gibt es bereits seit 2001. Das Rückgrat unseres Repertoires – unser Name verrät es – bilden Originalwerke und anspruchsvolle Arrangements für Sinfonisches Blasorchester.

Dennoch ist bei uns kein Programm wie das andere; unsere Ausrichtung wechselt ständig. So decken wir insgesamt eine vielfältige Bandbreite an Musik ab. Das fordert und motiviert uns erstens selbst und spricht zweitens ein breites Publikum an. Klassik, Filmmusik, Musical, Rock/Pop, Jazz, traditionelle Blasmusik, pädagogische Musik für Kinder, ja sogar avantgardistisch gefärbte Werke – es gibt kaum etwas, das uns noch nicht auf die Notenständer gekommen ist. Außerdem arbeiten wir regelmäßig mit Solisten und anderen Ensembles wie Chören und Bands zusammen. Die Mischung macht’s – wir bleiben neugierig und offen für alles.

Wir proben während der Vorlesungszeiten montags von 20-22:00 Uhr im Audimax der TU Dortmund.

(Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund)

WIR PROBEN WIEDER! INTERESSIERTE SIND HERZLICH ZUR PROBE EINGELADEN!

Das Orchester

Geschichte

Das Sinfonische Blasorchester gibt es seit 2001. Gegründet wurde es von wenigen engagierten Studierenden um den Dirigenten Marcus Sieverdingbeck. Nach unfreiwillig kammermusikalisch geprägten Jahren hat sich das Ensemble gut entwickelt: War es zunächst äußerst mühsam, für das holzbläserlastige Septett überhaupt geeignete Stücke zu finden, widmet sich das Ensemble heute mit über 50 Musikern anspruchsvoller Original-Literatur für großes Blasorchester.

Zum Wintersemester 2009/2010 übernimmt Constantin Hesselmann die Leitung des SBO. Im Wintersemester 2021/22 feiert das SBO sein 20jähriges Bestehen mit einem "Best-Of"-Konzert.

Zielsetzung

Das Ensemble möchte zeigen, dass es eine moderne Sinfonische Blasmusik gibt, die begeistern kann – und das abseits der üblichen Blasmusik-Klischees. Die Programme der hör:saal-konzerte sollen die ganze Vielfalt der Literatur für Blasorchester zeigen: Englische Komponisten des 19. Jahrhunderts werden genauso gespielt wie brandaktuelle Original-Kompositionen. Unterhaltsame Werke bis hin zum Big-Band-Sound runden das Repertoire ab.
Für Schulen, in denen Bläserklassen installiert wurden, organisiert das SBO Konzerte, bei denen Schüler und Lehrer die Literatur für Blasensembles kennenlernen können – von einfachen Arrangements bis hin zu Werken mit hohem Schwierigkeitsgrad.

Mitwirkende

Nicht nur Musikstudenten sitzen an den Notenpulten des SBO: Gerade auch Studierende anderer Fakultäten engagieren sich im Blasorchester. Auch Dozenten und Lehrbeauftragte, ehemalige Studierende und externe Musiker sind im SBO musikalisch tätig.

Förderverein

Der „Förderverein Sinfonisches Blasorchester der Universität Dortmund e.V.“ wurde im Jahre 2006 gegründet. Ziel des Vereins ist es, das SBO finanziell und organisatorisch zu unterstützen. Hier sind die Beiträge der Mitglieder von besonderer Bedeutung. Der (steuerlich abzugsfähige) Mindestbeitrag beträgt 15,00 €. Wir freuen uns immer über neue Unterstützer. Wenn sie fragen zum Förderverein haben sprechen sie uns einfach an. Einen Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie hier.

Constantin Hesselmann

Constantin Hesselmann (*1978) aus Essen leitet das Sinfonische Blasorchester der TU Dortmund seit 2009. Er studierte Komposition, Musikwissenschaft sowie Orchester- und Ensembleleitung in Essen, Köln und Maastricht und schloss mit dem Bachelor of Music ab. Parallel erwarb er in Trossingen die Aufbauqualifikationen „Dirigent im Blasorchester“ der BDMV und „Juror/Experte International, Division Konzertmusik“ der CISM. Er ist in verschiedenen Musikbereichen u. a. als freischaffender Dirigent, Komponist sowie Musikjournalist und Musikautor tätig. Hesselmann unterrichtet als Lehrbeauftragter Ensembleleitung am Musik-Institut der TU Dortmund. Als Arrangeur erstellte er zuletzt im Auftrag des SBO das Blasorchester-Arrangement zu Gerard Bunks großangelegter Legende op. 29.

Konzerte des SBO - Vorankündigungen

Odyssee

Musik zum Buch. Musik zum Film

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • voraussichtlich Montag, 13. November 2023, 19:30 Uhr
  • Audimax der TU Dortmund

Details zum Programm folgen.

Vergangene Konzerte des SBO

Aérophonique

Französische Musik für Orgel und Bläser

  • Orgel: Christian Drengk
  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • Montag, 30. Januar 2023, 19:30 Uhr
  • Stadtkirche St. Reinoldi

Dieses Benefizkonzert rückt Werke französischer Komponisten ins Zentrum. Reinoldikantor Christian Drengk wird sich mit zwei „Schwergewichten“ der französischen Orgelmusik beschäftigen, nämlich César Franck und Charles-Marie Widor. Das Sinfonische Blasorchester der TU Dortmund präsentiert unter der Leitung von Constantin Hesselmann mit der „Suite française“ von Darius Milhaud einen Klassiker der Blasorchesterliteratur, wird aber sich auch ansprechenden Bearbeitungen bis hin zum französischen Musical („Les Misérables“) widmen. Der Eintritt ist frei. Es wird herzlich um eine Spende gebeten zugunsten des Diakonie-Projektes „Ein Wohnzimmer für Wohnungslose“.

Programm:

Fanfare and Flourishes – James Curnow

Cantabile und Pièce Héroïque (aus Trois pièces pour grand orgue FWV 36/37) – César Franck (Solist: Christian Drengk, Orgel)

Suite Française – Darius Milhaud

Prière à Notre-Dame (aus der Suite Gothique pour grand orgue op. 25) – Léon Boëllmann (Solist: Christian Drengk, Orgel)

Toccata (aus der Symphonie pour orgue Nr. 5, op. 42 Nr. 1 – Charles-Marie Widor (Solist: Christian Drengk, Orgel)

Panis Angelicus (aus der Messe à trois voix op. 12, FWV 61) – César Franck, Arr. Alfred Bösendorfer

Selections from 'Les Misérables' – Claude-Michel Schönberg, Arr. Warren Barker

Homage über ein Thema von Camille Saint-Saëns - Jan Van der Roost (Solist: Christian Drengk, Orgel)

MEHR INFOS!

20 Jahre SBO: Best-of-Konzert

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • Montag, 14. November 2022, 19:30 Uhr
  • Audimax der TU Dortmund

Das 20jährige Bestehen des SBO konnte im Jahr 2021 pandemiebedingt nicht gefeiert werden. Wir möchten dies nachholen und laden zu einem "Best-of-Konzert" ein, dessen Programm durch die Mitglieder des Orchesters bestimmt wurde. Dabei wird das SBO unter der Leitung von Constantin Hesselmann in Originalwerken und Bearbeitungen seine stilistische Vielfalt zeigen - lassen Sie sich überraschen!

Programm:

Olympic Fanfare and Theme – John Williams, Arr. James Curnow

Fate of the Gods – Steven Reineke

Canterbury Chorale – Jan Van der Roost

Suite from ‚Hymn of the Highlands’ – Philip Sparke

Disney at the Movies – Arr. John Higgins

Symphonic Dances for Wind Ensemble – 2. Satz: Tango – Yosuke Fukuda

At World’s End – Hans Zimmer, Arr. Erik Rozendom

Pop & Rock Legends: Stevie Wonder – Stevie Wonder, Arr. John Wasson

Pomp & Circumstance No. 1 – Edward Elgar, Arr. Retford (Revised by Alfred Reed)

MEHR INFOS!

Das SBO spielt für Bläserklassen!

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • Freitag, 31. Januar 2020, 18:30 Uhr
  • Audimax der TU Dortmund

Prélude aus „Te Deum“ – Marc-Antoine Charpentier, Arr. A.T. Lange

Fanfare and Flourishes – James Curnow

Symphonic Dances for Wind Ensemble – 2. Satz: Tango – Yosuke Fukuda

Symphonic Suite from "The Lord of the Rings": The Return of the King – Howard Shore, Arr. Victor López (Solistin: Martina Pastuschka, Gesang)

Symphony No. 1: The Lord of the Rings - 3. Satz: Gollum (Sméagol) – Johan de Meij (Solist: Sven Krey, Sopransaxophon)

Danzón no. 2 – Arturo Márquez, Arr. Oliver Nickel

Symphonic Highlights from ‚Frozen‘ – Kristen Anderson-Lopez/Robert Lopez/Christophe Beck, Arr. Stephen Bulla

Canto della nostalgia

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • Dienstag, 4. Juni 2019, 19:30 Uhr
  • St. Franziskus, Franziskanerstraße 1, Dortmund

Das Sinfonische Blasorchester der TU Dortmund spürt in einem Konzertabend verschiedenen Ausprägungen von Nostalgie in der Musik nach. Unter der Leitung von Constantin Hesselmann kombiniert das SBO geistliche und weltliche Werke in einer breiten Stilvielfalt. Neben der großangelegten „Legende“ des Dortmunder Komponisten und Reinoldikantors Gerard Bunk werden Werke von Eric Whitacre, Hardy Mertens und Jan Van der Roost erklingen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für karitative Projekte der Gemeinde wird gebeten.

Programm:

Intrada drammatica – Alfred Reed

Gloriosa, 1. Satz: Oratio - Yasuhide Ito

October - Eric Whitacre

Homage über ein Thema von Camille Saint-Saëns - Jan Van der Roost (Solist: Constantin Hesselmann, Orgel; Leitung: Burkhard Sauerwald)

Legende op. 29 - Gerard Bunk, Arr. für Sinfonisches Blasorchester von Constantin Hesselmann

The Seal Lullaby - Eric Whitacre, Arr. für Bläserquintett von Matthias Kuhlee

Variazioni sinfoniche su 'Non potho reposare' (Canto della nostalgia) - Hardy Mertens

On a Hymnsong of Philip Bliss – David Holsinger

MEHR INFOS!

Dortmunder Legenden

Sakrales und Weltliches aus und für St. Reinoldi

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • Montag, 4. Februar 2019, 19:30 Uhr
  • St. Reinoldi, Dortmund

Werke des Komponisten Gerard Bunk, von 1925 bis zu seinem Tod 1958 Kantor der Reinoldikirche in Dortmund, stehen im Zentrum dieses Konzertes des Sinfonischen Blasorchesters: Bunks großes Orgelwerk "Legende" op. 29 – eine Art sinfonische Dichtung für Orgel – erklingt dabei als Uraufführung in einer vom SBO in Auftrag gegebenen Fassung für Sinfonisches Blasorchester. Hinzu kommt die selten aufgeführte zweite Bunk-"Legende" (op. 55a) für Orgel und Blechbläserquartett. Unter der Leitung von Constantin Hesselmann zeigt das SBO eine große stilistische Bandbreite und kombiniert geistliche und weltliche Werke verschiedener Epochen: Giovanni Gabrielis berühmte „Sonata pian‘ e forte“ wird ebenso zu hören sein wie Max Bruchs „Romanze“ für Viola, zu modern arrangierten Renaissance-Tänzen von Michael Praetorius gesellen sich Werke von Jan Van der Roost, Arthur Bliss und Hubert Parry. Die Solisten sind der Organist Manfred Grob (Kantor der Marienkirche Dortmund) sowie Birte Jahnke (Viola). Der Eintritt ist frei.

Programm:

Fanfare: Salute to Lehigh University – Arthur Bliss, Arr. Jonathan Elkus, Hrsg. David B. Diggs

Canterbury Chorale – Jan Van der Roost

Ciacona über "Werde Licht, du Stadt der Heiden" op. 17 Nr. 1 für Orgel solo - Otto Heinermann (Solist: Manfred Grob, Orgel)

Romanze op. 85 für Viola und Blasorchester - Max Bruch, Arr. Diana Mols (Solistin: Birte Jahnke, Viola)

Legende op. 29 - Gerard Bunk, Arr. für Sinfonisches Blasorchester von Constantin Hesselmann (Uraufführung)

Sonata pian’ e forte – Giovanni Gabrieli, Arr. Constantin Hesselmann

Legende op. 55a für Orgel und Bläserquartett - Gerard Bunk

Terpsichore – Bob Margolis nach Michael Praetorius

Jerusalem – Hubert Parry, Arr. Philip Sparke

MEHR INFOS!

"1968"

50 Jahre TU Dortmund - Festkonzert mit Musik aus dem Gründungsjahr der Universität

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • Dienstag, 13. November 2018, 19:30 Uhr
  • Audimax der TU Dortmund

50 Jahre TU Dortmund: Zum Jubiläum bestreitet das Sinfonische Blasorchester das zweite Festkonzert mit Musik aus dem Gründungsjahr 1968. Auf dem Programm steht u.a. Karel Husas "Music for Prague 1968", ein anspruchsvolles Werk, das die Ereignisse des "Prager Frühlings" verarbeitet. Geplant ist zudem die deutsche Erstaufführung eines Blasorchester-Werkes des englischen Komponisten Arthur Bliss (dieser war von 1953 bis 1975 Master of Queen's Music). Unterhaltsame Werke aus Film (Ennio Morricone), Musical ("Hair") und Popmusik vervollständigen ein vielfältiges Programm. Die Moderation des Konzertes übernimmt der bekannte Musikwissenschaftler und Musikjournalist Prof. Dr. Michael Stegemann. Der Eintritt ist frei.

Programm:

Intrada drammatica – Alfred Reed

Fanfare: Salute to Lehigh University – Arthur Bliss, Arr. Jonathan Elkus, Hrsg. David B. Diggs (deutsche Erstaufführung)

Music for Prague 1968 – Karel Husa

Moment for Morricone – Ennio Morricone, Arr. Johan de Meij

Eloise – Paul Ryan, Arr. Bart Picqueur (Solist: Kai Kuzina, Gesang)

Mah Nà Mah Nà – Piero Umiliani, Arr. Stefan Schwalgin (Solist: Burkhard Sauerwald, Baritonsaxophon)

Hair, a Selection – Galt MacDermot, Arr. Bjørn Morten Kjærnes

The Beatles – Echoes of an Era – John Lennon/Paul McCartney, Arr. John Higgins

Link zur Jubiläumsseite der TU Dortmund

MEHR INFOS!

La pâtisserie musicale – Musik und Gebäck

hör:saal-Konzert

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • Sonntag, 28. Januar 2018, 17:00 Uhr
  • Audimax der TU Dortmund

Programm:

Florentiner Marsch - Julius Fucík - Arr. Siegfried Rundel

An American in Paris - George Gershwin - Arr. Franco Cesarini

~ ~ Gastbeitrag: ~~

Wedding Cake Caprice-Valse - Camille Saint-Saëns (Gastbeitrag; Martin Brödemann, Klavier; Streichquintett des Musikinstituts der TU Dortmund, Ltg. Esther Verbücheln)

~ ~ ~

Festa das Fogaceiras - Teo Aparicio-Barberán

The Nutcracker Swing - Pjotr Iljitsch Tschaikowski - Arr. Hans-Joachim Rhinow

The Hunger Games - James Newton Howard - Arr. Bertrand Moren

Udo Jürgens – Das Beste! In Erinnerung an den unvergessenen Udo Jürgens – Udo Jürgens u.a. - Arr. Guido Rennert

MEHR INFOS!

Moving Heaven and Earth

Englische Musik für Sänger und Bläser

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • Samstag, 24. Juni 2017, 19:30 Uhr
  • Ev. Pauluskirche Dortmund

Ein Gemeinschaftskonzert mit dem Kammerchor der TU Dortmund (Leitung: Ulrich Lindtner) .

Programm:

Toccata Marziale – Ralph Vaughan Williams

Pomp and Circumstance, March No. 3 in C minor – Edward Elgar, arr. Michael Kummer

Moving Heaven and Earth – Philip Sparke

Skyfall – Adele, Arr. Jay Bocook (Solistin: Janina Harwardt, Gesang)

The Beatles – Echoes of an Era – John Lennon/Paul McCartney, Arr. John Higgins

~ ~ ~

Gemeinsam mit dem Kammerchor der TU Dortmund:

On a Persian Market – Albert Ketèlbey

Jerusalem – Hubert Parry, Arr. Philip Sparke

Pomp & Circumstance No. 1 – Edward Elgar, Arr. Retford (Revised by Alfred Reed)

MEHR INFOS!

Das SBO spielt für Bläserklassenkinder

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 27. Januar 2017
  • Audimax der TU Dortmund

Programm:

Gaudeamus igitur – Arr. Constantin Hesselmann

Fanfare-Processional on ‚Gaudeamus igitur‘ – James Sochinski

Dinosaurs – Daniel Bukvich

Ghost Train, 1. Satz – Eric Whitacre

Tight Squeeze – Alex Shapiro

At World’s End – Hans Zimmer, Arr. Erik Rozendom

Klezmer Classics – Johan de Meij (Solist: Jonathan Büker, Klarinette)

Skyfall – Adele, Arr. Jay Bocook (Solistin: Janina Harwardt, Gesang)

Pompeii – Bastille, Arr. Tom Wallace

Symphonic Highlights from ‚Frozen‘ – Kristen Anderson-Lopez/Robert Lopez/Christophe Beck, Arr. Stephen Bulla

Bugs Bunny and Friends – Arr. Erwin Jahreis

MEHR INFOS!

Akademische Jahresfeier der TU Dortmund

Musikalische Gestaltung des Festaktes

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 16. Dezember 2016
  • Audimax der TU Dortmund

Programm:

Fanfare-Processional on ‚Gaudeamus igitur‘ – James Sochinski

Gloriosa, 3. Satz ‚Dies festus‘ – Yasuhide Ito

The Beatles – Echoes of an Era – John Lennon/Paul McCartney, Arr. John Higgins

Leeds United … with Dortmund!

hör:saal-Konzert: Konzert der Partnerstädte

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 14. Juni 2016
  • Audimax der TU Dortmund

Gemeinschaftskonzert mit dem Leeds University Union Music Society Symphonic Wind Orchestra (Leitung: Sam Watson)

Mountain Thyme (Wild Mountain Thyme/The Braes of Balquhidder) – Trad./Arr. Samuel R. Hazo

Ghost Train – Eric Whitacre (Solisten: Sven Krey, Tenorsaxophon; Svenja Spickers, Klavier)

Trauermusik beim Tode Siegfrieds aus der Oper ‚Götterdämmerung‘ – Richard Wagner, Arr. Carlo Balmelli

Symphonic Highlights from ‚Frozen‘ – Kristen Anderson-Lopez/Robert Lopez/Christophe Beck, Arr. Stephen Bulla

~ ~ ~

Gemeinsam mit dem Leeds University Union Music Society Symphonic Wind Orchestra:

Let me entertain you (Robbie Williams Medley) – Arr. Don Campbell

MEHR INFOS!

Mythen, Märchen und Legenden

hör:saal-Konzert

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 13. November 2015
  • Audimax der TU Dortmund

Old Scottish Melody – Arr. Charles A. Wiley

The Book of Urizen – The Vision – Jacob de Haan (Solisten: Veronika Maruhn, Sopran; Jochen Brüse, Sprecher)

Feierlicher Zug zum Münster aus ‚Lohengrin‘– Richard Wagner, Arr.: Lucien Cailliet

Tight Squeeze – Alex Shapiro

Die Bremer Stadtmusikanten – Hayato Hirose (Solistin: Leonie Sauerwald, Erzählerin)

Turquoise Daydreams – James L. Hosay (Solist: Andreas Lüning, Xylophon)

Disney at the Movies – Arr. John Higgins

Pop & Rock Legends: Stevie Wonder – Stevie Wonder, Arr. John Wasson

Blues for a Killed Kat – Jack End, Arr. Frederick Fennell

MEHR INFOS!

Das SBO spielt für Bläserklassenkinder

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 23. Januar 2015
  • Audimax der TU Dortmund

Prélude aus „Te Deum“ – Marc-Antoine Charpentier, Arr. A.T. Lange

Fanfare and Flourishes – James Curnow

Hymn of the Highlands – Alladale – Philip Sparke

Csárdás – Vittorio Monti, Arr. Marc Reift (Solist: Daniel Aurich, Tuba)

Die Bremer Stadtmusikanten – Hayato Hirose (Solistin: Leonie Sauerwald, Erzählerin)

Paper Cut – Alex Shapiro

The Wizard of Oz – Harold Arlen, Arr. James Barnes

Daft Punk Medley – Arr. Tom Wallace & Tony McCutchen

Disney at the Movies – Arr. John Higgins

Hurra Hurra – Arr. Erwin Jahreis

MEHR INFOS!

Geschichte(n)

hör:saal-Konzert

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 7. Juli 2014
  • Audimax der TU Dortmund

La Gazza Ladra – Ouvertüre – Gioachino Rossini, Arr. Gian Luca Gardini

A Movement for Rosa – Mark Camphouse

Suite from ‚Hymn of the Highlands’ – Philip Sparke

Olympic Fanfare and Theme – John Williams, Arr. James Curnow

The Wizard of Oz – Harold Arlen, Arr. James Barnes

Selections from ‚Wicked‘ – Stephen Schwartz, Arr. Jay Bocook

Hard to Say I’m Sorry/Get Away – David Foster/Peter Cetera , Arr. Thijs Oud

MEHR INFOS!

TU goes Pop

Band meets Orchestra

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 23. November 2013
  • Audimax der TU Dortmund

Gemeinschaftskonzert mit der Band Rock'n'Ruhr

Solisten: Julia Grüter, Gesang; Kai Kuzina, Gesang; Tobias Rudolf, Gesang; Frank Scheele, Gesang

Musik ist Trumpf – Heinz Gietz, Arr. Manfred Schneider

Dankeschön, Bert Kaempfert! – Bert Kaempfert, Arr. Hans Kolditz

Zuckerpuppe (aus der Bauchtanz-Truppe) – Heinz Gietz/Hans Bradtke, Arr. Constantin Hesselmann

Eloise – Paul Ryan, Arr. Bart Picqueur

The Beatles – Echoes of an Era – John Lennon/Paul McCartney, Arr. John Higgins

A Tribute to Elvis – Arr. Thijs Oud

In the Stone – Allee Willis, David Foster, Maurice White, Arr. Gilbert Tinner

Rock Encounter – Jay Chattaway

Six Degrees of Inner Turbulence – John Petrucci, John Myung, Jordan Rudess, Mike Portnoy, Arr. Constantin Hesselmann/Johannes Pieper/Benedikt Schmidt

Cruel – Jed Leiber, Simon Phillips, Bobby Kimball, Steve Lukather, Arr. Constantin Hesselmann/Johannes Pieper

Hard to Say I’m Sorry/Get Away – David Foster/Peter Cetera, Arr. Thijs Oud

All Night Long (All Night) – Lionel Richie, Arr. Thijs Oud

Music – John Miles, Bob Marshall, Arr. Ton van Grevenbroek

MEHR INFOS!

Das SBO spielt für Bläserklassenkinder

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 27. Mai 2013
  • Audimax der TU Dortmund

Prélude aus „Te Deum“ – Marc-Antoine Charpentier, Arr. A.T. Lange

Csárdás – Vittorio Monti, Arr. Marc Reift (Solist: Daniel Aurich, Tuba)

Turquoise Daydreams – James L. Hosay (Solist: Andreas Lüning, Xylophon)

Hymn of the Highlands – Dundonnell – Philip Sparke

Introducing the Band – Kees Vlak

The Beatles – Echoes of an Era – John Lennon/Paul McCartney, Arr. John Higgins

All Night Long (All Night) – Lionel Richie, Arr. Thijs Oud (Solist: Tobias Rudolf, Gesang)

The Lion King – Elton John/Hans Zimmer, Arr. John Higgins

MEHR INFOS!

Weihnachten mit Bach und Chilcott

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 2. Dezember 2012 / 9. Dezember 2012
  • Ev. Pauluskirche Dortmund / Ev. Kirche Dorstfeld

Gemeinschaftskonzerte mit dem Chor „Classic Singers“ (Leitung: Christian Dürich) unter Mitwirkung von Bob Chilcott (2. Dezember)

~ ~ ~

Bläser der SBO gem. mit den Clazzic Singers:

Weihnachtsoratorium, 1. Kantate – Johann Sebastian Bach

~ ~ ~

Gloriosa – Yasuhide Ito

On a Hymnsong of Philip Bliss – David Holsinger

A Christmas Carol Fantasy – Arr. Takashi Hoshide

~ ~ ~

Gemeinsam mit den Clazzic Singers

We Wish You a Merry Christmas – Norman Tailor

Land of Hope and Glory

Englische Musik für Sänger und Bläser

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 26. Juni 2012
  • Ev. Pauluskirche Dortmund

Gemeinschaftskonzert mit dem Kammerchor der TU Dortmund (Leitung: Ulrich Lindtner)

Kammerchor der TU Dortmund, Blechbläserensemble des SBO:

The Cries of London – Orlando Gibbons

~ ~ ~

English Folk Song Suite – Ralph Vaughan Williams

Gallimaufry – Guy Woolfenden

Shepherd’s Hey! – Percy Aldridge Grainger

Harry Potter and the Goblet of Fire – Patrick Doyle, Arr. Robert Sheldon

~ ~ ~

Gemeinsam mit dem Kammerchor der TU Dortmund:

The Widow’s Party – Percy Aldridge Grainger

Pomp & Circumstance No. 1 – Edward Elgar, Arr. Retford (Revised by Alfred Reed)

MEHR INFOS!

Das SBO spielt für Bläserklassenkinder

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 14. Januar 2012
  • Audimax der TU Dortmund

Prélude aus „Te Deum“ – Marc-Antoine Charpentier, Arr. A.T. Lange

Three Choral Preludes – William P. Latham

Türkischer Marsch – Ludwig van Beethoven, Arr. J. Scholz

Sonata pian’ e forte – Giovanni Gabrieli, Arr. Constantin Hesselmann

Da Vincian Visions – Larry Clark

Harry Potter and the Goblet of Fire – Patrick Doyle, Arr. Robert Sheldon

Frauen regier’n die Welt – Matthias Haß & Frank Ramond, Arr. Robert Kuckertz

Hurra Hurra – Arr. Erwin Jahreis

A Tribute to Michael Jackson – Arr. Josef Hastreiter

MEHR INFOS!

Rhapsody in Blue

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 14. Mai 2011
  • Audimax der TU Dortmund

Gemeinschaftskonzert mit dem Landesblasorchester NRW (Leitung: Renold Quade)

A Festival Prelude – Alfred Reed

Rhapsody in Blue – George Gershwin, Arr. Thomas Verrier (Solist: Roland Pröll, Klavier)

Canterbury Chorale – Jan Van der Roost

Nice and Nasty – Jiggs Whigham, Arr. Bernhard G. Hofmann (Solist: Jiggs Whigham, Posaune)

Shepherd’s Hey! – Percy Aldridge Grainger

~ ~ ~

Gemeinsam mit dem Landesblasorchester Nordrhein-Westfalen:

Theme from „The A-Team” – Mike Post & Pete Carpenter, Arr. Paul Murtha

A Child’s Lullaby – Johannes Brahms, Arr. James Swearingen (Solist: Jiggs Whigham, Posaune)

MEHR INFOS!

Das SBO spielt für Bläserklassenkinder

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 15. November 2011
  • Aula des Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Prélude aus „Te Deum“ – Marc-Antoine Charpentier, Arr. A.T. Lange

Three Choral Preludes – William P. Latham

Türkischer Marsch – Ludwig van Beethoven, Arr. J. Scholz

Sonata pian’ e forte – Giovanni Gabrieli, Arr. Constantin Hesselmann

Shepherd‘s Hey! – Percy Grainger

Trauermarsch aus der 1. Sinfonie – Gustav Mahler, Arr. ??

You Raise Me Up – Rolf Løvland & Brendan Graham, Arr. Heinz Briegel (Solistin: Annette Sötemann, Gesang)

Children of Sanchez – Chuck Mangione, Arr. Naohiro Iwai

MEHR INFOS!

dyorkmund band

  • Leitung: Constantin Hesselmann
  • 22. März 2010
  • Fritz-Henßler-Haus, Dortmund

Gemeinschaftskonzert mit der University of York Concert Band (Leitung: Hannah Bennett, Karl Kramer)

Tetragon – Constantin Hesselmann

Candide Suite – Leonard Bernstein, Arr. Clare Grundman

Yorkshire Ballad – James Barnes

Prism (Fantasy for Concert band) – Steve Shafer

A Tribute to Michael Jackson – Arr. Josef Hastreiter

~ ~ ~

Gemeinsam mit der University of York Concert Band:

Pirates of the Caribbean (Symphonic Suite) – Klaus Badelt, Arr. John Wasson

MEHR INFOS!

hör:saal-Konzert

  • Leitung: Marcus Sieverdingbeck
  • 26. Januar 2009
  • Hörsaal 1, TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 50

Gemeinschaftskonzert mit dem Blechbläserquintett „Horn to be Wild“ (Leitung: Matthias Wiedemann)

Satiric Dances (For a Comedy by Aristophanes) – Norman Dello Joio

Jupiter Hymn – Gustav Holst, Arr. Johan de Meij

Lied ohne Worte – Rolf Rudin

Orient Express – Philip Sparke

Eternal Father – John B. Dykes, Arr. Jacob de Haan

Pavanne (aus Symphonette No. 2) – Morton Gould

TV-Kultabend – Arr. Manfred Schneider

Wilkommen & Abschied

Abschiedskonzert für Prof. Dr. Werner Abegg

  • Leitung: Marcus Sieverdingbeck
  • 8. April 2008
  • Audimax der TU Dortmund

Gemeinschaftkonzert mit dem Kammerchor der TU Dortmund (Leitung: Ulrich Lindtner), dem Universitätsorchester (Werner Seiss), dem Universitätschor (Reinhard Fehling), dem Jazzchor (Klaudia Hebbelmann), dem Ensemble für Neue Kammermusik (Maik Hester) sowie der Big Band „Groove m.b.H.“ (Michael Kröger)

St. Thomas Choral – Pavel Stanĕk

Satiric Dances (For a Comedy by Aristophanes) – Norman Dello Joio

Malagueña – Ernesto Lecuona, Arr. Sammy Nestico

hör:saal-Konzert

  • Leitung: Marcus Sieverdingbeck
  • 18. Juni 2007
  • Hörsaal 1, TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 50

On a Hymnsong of Philip Bliss – David Holsinger

Inspiration – Jan de Haan

Yorkshire Ballad –James Barnes

Ukrainian Rhapsody – Franco Cesarini

Erasmus Tales – Jan Haderman

Air de Sarabande – Georg Friedrich Händel, Arr. Alfred Reed

Madurodam – Johan de Meij

St. Thomas Choral – Pavel Stanĕk

Odyssey – Jay Chattaway

hör:saal-Konzert

  • Leitung: Marcus Sieverdingbeck
  • 15. Mai 2006
  • Hörsaal 1, TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 50

Psalm 42 – Arr. Samuel Hazo

Children’s March (Over the Hills and Far Away) – Percy Grainger

Collage for Band – Tetsunosuke Kushida

Sleep – Eric Whitacre

Firmament – Rolf Rudin

English Folk Song Suite – Ralph Vaughan Williams

Malagueña – Ernesto Lecuona, Arr. Sammy Nestico

Dave’s not here – Peter Herbolzheimer

Funiculi Funicula – Luigi Denza, Arr. Alfred Reed

Old Scottish Melody – Arr. Charles Wiley

hör:saal-Konzert

  • Leitung: Marcus Sieverdingbeck
  • 31. Januar 2005
  • Hörsaal 1, TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 50

Gemeinschaftskonzert mit dem Bläserprojekt „Gospeltrain“ (Leitung: Wilfried Raschke)

Spirit of Independence – Jan Van der Roost

Suite Française – Darius Milhaud

Irish Tune from County Derry – Percy Grainger

Epinicion – John Paulson

Lullaby for Lisa – Darrol Barry

Chorale and Shaker Dance – John Zdechlik

Sun Fizz – Palmino Pia

hör:saal-Konzert

  • Leitung: Marcus Sieverdingbeck
  • 19. Januar 2004
  • Hörsaal 1, TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 50

Gemeinschaftskonzert mit dem Saxophonquartett „Tetragon“ (Leitung: Sven Krey)

Canterbury Chorale – Jan Van der Roost

Second Suite in F – Gustav Holst

Fate of the Gods – Steven Reineke

October – Eric Whitacre

Rock Encounter – Jay Chattaway

Landschaften – Thorsten Wollmann

Prism (Fantasy for Concert band) – Steve Shafer

Atlantic Avenue – James L. Hosay

Mitmachen!

Wer kann bei uns mitmachen?

Das SBO ist ein Ensemble der Technischen Universität Dortmund und eine offizielle Studienveranstaltung. Entsprechend finden sich in unseren Reihen viele Studierende diverser Fächer. Wir sind aber gleichzeitig explizit offen für externe Mitspieler, die keine Verbindung zur TU haben oder über das Studentenalter hinaus sind. Engagierte Hobbymusiker bereichern uns genauso wie Musikstudenten oder fertige Musiklehrer.

Unser Repertoire ist durchaus anspruchsvoll; daher sollte man auf einem gewissen Level spielen können, um sich bei uns wohlzufühlen. Zur Orientierung: Neueinsteiger sollten Erfahrung in einem Blas- oder Sinfonieorchester der Ober-/Höchststufe gesammelt haben. Ein Vorspiel aber findet nicht statt.

Aktuell suchen wir v.a. Verstärkung an Klarinette, Trompete und Schlagwerk. Aber wir freuen uns über jeglichen Nachwuchs und nehmen alle Instrumente eines Sinfonischen Blasorchesters auf: Flöte (auch Springer mit Pikkolo), Oboe (auch Springer mit Englisch Horn), Fagott (auch Springer mit Kontra), Klarinette (Es, B, Alt, Bass, Springer mit Kontrabass), Saxofon (Alt, Tenor, Bariton, Springer mit Sopran oder Bass), Trompete (auch Springer mit Kornett/Flügelhorn), Waldhorn, Posaune (auch Bass), Eufonium (alternativ Tenorhorn/Bariton), Tuba, Kontrabass (auch Springer mit E-Bass), Schlagwerk (Allrounder oder Spezialisten).

Melde dich!

Wenn Dich dieser Aufruf neugierig gemacht hat, Du meinst, Du könntest gut zu uns (und wir zu Dir) passen, und bereit bist, verlässlich an unseren Proben und Konzerten teilzunehmen, dann

  • melde Dich bei uns per Mail,
  • komm vorbei: Montags von 20-22 Uhr im Audimax der TU Dortmund (während der Semesterzeiten)
  • sprich uns an. ;)

Wir brauchen Dich!

Datenschutz

Hinweis: Die allgemeine Datenschutz-Erklärung der TU Dortmund finden Sie hier: Link Datenschutz TU Dortmund

Datenschutzerklärung

Allgemeine Vorbemerkungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es gelten insbesondere das Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Telemediengesetz.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte der TU Dortmund ist erreichbar unter:

datenschutzbeauftragter@tu-dortmund.de

TU Dortmund

Datenschutzbeauftragter

August-Schmidt-Str. 4

44227 Dortmund

Telefon: 0231-755 2593

I Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

II Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

Betriebssystem des Nutzers

IP-Adresse des Nutzers

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

3. Dauer der Speicherung

Die Verarbeitung findet während der Nutzung bis zum Ende der jeweiligen Sitzung statt. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 24 Stunden der Fall. Danach sind die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

IV Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Wenn sie ihre Rechte in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der TU Dortmund.

1. Auskunft (Art 15 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten, die erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden.

2. Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 (1) e oder f DSGVO erfolgt.

3. Löschung (Art 17 DSGVO)

Insbesondere nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer Daten.

4. Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)

In besonderen Fällen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Dies ist dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung unrechtmäßig sein sollte, Sie die Richtigkeit der erhobenen Daten bestreiten oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Ebenso können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Daten aufgrund der Zweckerreichung einer Löschpflicht unterliegen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen benötigen. Eine Einschränkung der Verarbeitung müssen Sie beantragen.

5. Berichtigung (Art 16 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten.

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art 7 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie können sich jederzeit mit allen Fragen zum Datenschutz und um sich zu beschweren an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Zuständig ist in unserem Fall die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen.

V Newsletter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Der kostenfreie Newsletter-Versand erfolgt aufgrund der selbsttätigen Kontaktaufnahme des Nutzers per email. Hierbei wird lediglich die Mail-Adresse des Nutzers in einem email-Verteiler gespeichert.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Inhalt des Newsletters: Hinweise zu Veranstaltungen des Sinfonischen Blasorchesters der TU Dortmund.

Eine Abmeldung vom Newsletter und die damit verbundene Löschung der Daten ist jederzeit möglich und kann per Mailkontakt angefordert werden.

VI Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

VII Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Kontakt

Konzertinfo per Mail

  • Möchten Sie regelmäßig Informationen zu Veranstaltungen des SBO erhalten? Dann schreiben Sie bitte eine Mail (Betreff: Konzertinfo) an folgende Adresse:
  • E-Mail: sbomail[at]post.uni-dortmund.de

Ansprechpartner

  • Dr. Burkhard Sauerwald, Organisatorischer Leiter des SBO
  • E-Mail: sbomail[at]post.uni-dortmund.de

Burkhard ist unser Ansprechpartner für alles: Termine, Besetzung, Auftritte, Mitmachen und was es sonst noch so zu wissen gibt.

Ansprechpartner für die Webseiten des Sinfonischen Blasorchesters

  • Dirk Bockhorn
  • bockhorn.dirk[at]gmail.com

Förderverein Sinfonisches Blasorchester der Universität Dortmund e.V.

  • Anschrift:
  • Förderverein Sinfonisches Blasorchester der Universität Dortmund e.V.
  • p.A. Dr. Burkhard Sauerwald
  • Graf-Haeseler-Straße 3
  • 44135 Dortmund
  • ~ ~ ~
  • Vorstand:
  • 1. Vorsitzender: Sven Krey
  • 2. Vorsitzende: Annika Haupt
  • Kassiererin: Leonie Sauerwald
  • Schriftführer: Dr. Burkhard Sauerwald
  • ~ ~ ~
  • E-Mail-Kontakt zum Förderverein: sbomail@post.uni-dortmund.de
  • ~ ~ ~
  • Bankverbindung: Sparkasse Dortmund (BIC DORTDE33XXX), IBAN DE 34440501990181046910
  • Spenden sind herzlich willkommen. Eine Quittung über Ihre steuerlich absetzbare Spende wird ausgestellt.
  • ~ ~ ~
  • Steuernummer 314/5704/5137 (Finanzamt Dortmund-West)
  • ~ ~ ~

Rechtsausschluss

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf dieser Webseite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt: Wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder den Inhalt der verlinkten Seiten! Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen auf unseren Webseiten verlinkten Seiten.

Impressum

  • Siehe:
  • http://www.tu-dortmund.de/uni/Uni/system/impressum/index.html
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.blasorchester.tu-dortmund.de
  • www.facebook.de/sbotudo